Info | Kursziel: Das Prinzip erkennen, wie es zur Entstehung regional-chronischer Erkrankungen durch die direkte Irritation des Sympathikus im Grenzstrang kommen kann und welchen Anteil Blockierungen in bestimmten Abschnitten der Wirbelsäule daran haben. Lernziel: In diesem Kurs lernen Sie das Modell der vertebro-vegetativen Kopplung kennen und damit die direkte Irritation des Sympathikus bei der Entstehung von regional-chronischen Erkrankungen zu begreifen. Es werden einfache manuelle Mobilisationstechniken geübt, um Blockaden zu lösen. Außerdem lernen Sie hilfreiche Reflexpunkte kennen, die diese Therapie unterstützen. Sie werden mit einer sanften Technik stimuliert die Mikropressur heißt. Hintergrund: Das vegetative Nervensystem spielt bei der Entstehung von regionalen chronischen Erkrankungen, auch des muskulo-skeletalen Systems, eine Rolle, die bisher nicht bekannt war. Es regelt nicht nur die Funktion innerer Organe und Drüsen, sondern spielt ebenfalls eine große Rolle bei der Regeneration des Bewegungssystems. Diese Aufgabe fällt dem Sympathikus zu. Kann er nicht abschalten und ist dauerhaft aktiv, können sich Gewebe des Bewegungsapparates nicht regenerieren. Diese Situation entsteht, wenn durch Wirbelblockaden der Sympathikus im Grenzstrang direkt irritiert wird. Lokale Störungen der Trophik sind die Folge. Diese Irritationen können - je nach Höhe im Grenzstrang - den Ausbruch unterschiedlichster Erkrankungen verursachen, welche dann in den Regionen der gestörten Trophik entstehen. Beispiele sind: Schulter-Arm-Syndrom, Parästhesien der Hände, Epicondylitis, Achillodynie, nächtliche Wadenkrämpfe, Restless-Legs-Syndrom, Migräne sowie funktionelle Probleme aus dem internistischen Bereich wie z.B. Reizdarm, Sodbrennen oder Herzrhythmusstörungen in Ruhe. Lehrplan: 30 % Theorie, 70 % Praxis - Kurze Einführung in Anatomie und Funktion des Sympathikus - Theorie: Das Modell der vertebro-vegetativen Kopplung - Diagnostik und Therapie bestimmter Blockierungen an der Brustwirbelsäule - Mobilisationstechniken für die Rippen betroffener Wirbel - Auffinden von therapierelevanten Tenderpoints auf dem Rippenbogen - Theorie: Besonderheiten beim Zoster und bei Hauterkrankungen - Diagnostik und Therapie am Iliosakralgelenk - Auffinden therapierelevanter Tenderpoints am ISG - Diagnostik und Therapie der Kopfgelenke - Theorie: Was ist Mikropressur ? - Mikropressur in der Orthopädie und Physiotherapie - Mikropressur an den gelernten Tenderpoints an der Wirbelsäule - Anwendung des Kugelpflasters (Physiotherapeuten) oder der Dauernadel (Heilpraktiker) - Sympathikus-Therapie in Fallbeispielen erproben Lehrmaterial: Sie erhalten ein Skript und ein Starter-Set (Therapiestift, Kugelpflaster u.a.). Zusätzlich besteht die Möglichkeit das Lehrbuch (Sympathikus-Therapie - Die Wirbelsäule im Zentrum der Medizin) zu erwerben. Prüfung: - Dozent/in: Andrea Oberhofer Physiotherapeutin, Heilpraktikerin, Manualtherapeutin Hinweis: Informationen finden Sie unter:www.sympathikus-therapie.de |
Max. Teilnehmerzahl | 20 |
Zielgruppe | Physiotherapeuten, Heilpraktiker und Ärzte |
Kursziel | Teilnahmebestätigung |
Stundenanzahl | 18 |
Fortbildungspunkte | 18 |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
| ||
25
|
26
|
27
|
28
|